
Fakten
Coaching - AVGS
Die Dauer des Einzelcoachings wird individuell abgesprochen, jedes Modul umfasst 16 UE.
Hybrid Learning
Die Coachingzeiten werden entsprechend Ihres individuellen Bedarfs festgelegt.
bbw Teilnahmebescheinigung,
Jugendliche, Geflüchtete, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Rehabilitanden,
Allgemeine Kursinformation
Das Modulare Einzelcoaching - Bewerbungstraining bietet Arbeitsuchenden Unterstützung im kompletten Bewerbungsprozess an. Das Coaching zielt darauf ab, Ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.Im ersten Modul geht es um die Orientierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Es werden persönliche und organisatorische Voraussetzungen erhoben, berufliche Qualifikationen und Erfahrungen überblickt, sowie die aktuelle Lebenssituation und deren Möglichkeiten und Grenzen betrachtet. Es wird die Medienkompetenz gestärkt und ein Überblick über den Arbeitsmarkt in der Region verschafft. Es findet eine umfassende Stellenrecherche in diversen Jobbörsen und der JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit statt. Es werden künftige Entwicklungen in den jeweiligen Branchen aufgezeigt, Arbeitsbedingungen und Anforderungen dargestellt, alternative Beschäftigungsformen und Arbeitszeitmodelle erläutert und Sie werden zur eigenständigen Stellensuche angeregt. Sie erhalten Informationen zu alternativen Jobportalen und Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt.
Im zweiten Modul wird die Erarbeitung und Erstellung marktgerechter Bewerbungsunterlagen behandelt. Es erfolgt eine individuelle Hilfestellung bei der Fertigstellung von Bewerbungsunterlagen, inklusive Deckblatt, Lebenslauf und Anschreiben. Vorhandene berufliche Abschlüsse und Zeugnisse werden ausgewertet und überprüft sowie individuelle und passgenaue Anschreiben entsprechend den Jobangeboten erarbeitet. Sie erhalten auch Unterstützung bei der Versendung von Onlinebewerbungen und der richtigen Anwendung des eigenen Profils in der JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit.
Das dritte Modul beinhaltet eine intensive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Es werden Themen wie Anfahrt, Begrüßung, Bewerbungsunterlagen und Kleidung thematisiert. Der Ablauf eines Vorstellungsgesprächs sowie die einzelnen Phasen werden erläutert und durchgespielt. Es wird eine eigene Selbstpräsentation erarbeitet und in simulierten Übungseinheiten praktisch angewendet. Besprochen werden typische Fragen im Vorstellungsgespräch und Sie erhalten Tipps zur Beantwortung kritischer Fragen. Auch das Verhalten, die Mimik, Gestik und Kommunikation im Vorstellungsgespräch werden thematisiert. Im Rahmen der Simulation eines stellenbezogenen Vorstellungsgesprächs erhalten Sie direktes Feedback und bei Bedarf findet auch Outfit- und Stilberatung statt.
Inhalte
• Erhebung persönlicher und organisatorischer Voraussetzungen
• Erworbene berufliche Qualifikationen und Erfahrungen im Überblick
• Überblick zur aktuellen Lebenssituation, Möglichkeiten und Grenzen
• Stärkung der Medienkompetenz, Orientierung in der Medienwelt
• Verschaffen eines Überblicks über den aktuellen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt in der
• Region, bei Bedarf auch bundes- oder europaweit
• umfassende Stellenrecherche in den gängigen Jobbörsen
• Nutzung der JOBSUCHE der BA
• Ausblick auf künftige Entwicklungen in den jeweiligen Branchen
• Arbeitsbedingungen und Anforderungen an den Bewerber in den Branchen
• Darstellung alternativer Beschäftigungsformen
• Arbeitszeitmodelle auf dem regionalen Arbeitsmarkt sowie Chancen befristeter
• Beschäftigungsverhältnisse
• Anregung zur eigenständigen und regelmäßigen Stellensuche in den unterschiedlichen
• Medien (Print, Internet)
• Aufzeigen alternativer Jobportale (z. B. regionale Jobmessen)
• Beratung zu Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt
• Fertigstellung versandfähiger, individueller und aktueller Bewerbungsunterlagen
• aktive und individuelle Hilfestellung bei der Erstellung von Dokumenten (Deckblatt, Lebenslauf und Anschreiben)
• Auswertung / Kontrolle aller vorhandenen beruflichen Abschlüsse und Zeugnisse
• Erarbeitung der individuellen und passgenauen Anschreiben entsprechend dem Jobangebot (verschiedene Varianten)
• Versendung von Onlinebewerbungen (Umwandlung in PDF-Format), individuelle Hilfestellung bei der richtigen Anwendung des eigenen Profils in der JOBSUCHE der BA
Modul 3 - Vorstellungsgespräche - Intensiv 16 UE
• Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch (Anfahrt, Begrüßung, Bewerbungsunterlagen, Kleidung)
• Ablauf eines Vorstellungsgesprächs - die einzelnen Phasen
• Erarbeitung einer eigenen Selbstpräsentation inklusive deren praktische Anwendung in simulierten Übungseinheiten
• Typisierung von denkbaren Fragen im Vorstellungsgespräch (Arbeitgeber*in, Bewerber*in)
• Tipps für die Beantwortung kritischer Fragen
• Verhalten, Mimik, Gestik und Kommunikation im Vorstellungsgespräch
• Simulation eines stellenbezogenen Vorstellungsgespräches mit direktem Feedback zum Gesprächsverhalten
• Outfit- und Stilberatung (bei Bedarf)
Gesamt 48 UE

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten – wir nehmen uns Zeit für Sie.
Weitere Informationen
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Berufsgenossenschaften
- bbw Teilnahmebescheinigung
Termine und Kontakte
Die Coachingzeiten werden entsprechend Ihres individuellen Bedarfs festgelegt.