Andrey_Popov / 1905905296 / Shutterstock.com
Sie bringen mit Hilfe der Instrumente Ihres Fachs, vor allem mit Anwendungsprogrammen am Computer, Ordnung in das Chaos der Einnahmen und Ausgaben.
Ihre präzise Dokumentation und Ihre Loyalität machen Sie zu einem wertvollen Mitarbeitenden Ihres Unternehmens. Ohne Sie wäre Ihr Chef verloren.
Der Beruf des/der Steuerfachangestellten ist einer der sichersten, denn eine Abschaffung oder auch nur Vereinfachung von Steuern ist sehr unwahrscheinlich.
In der Ausbildung erwerben Steuerfachangestellte folgende Kompetenzen:
- Büro- und Verwaltungsarbeiten erledigen
- Finanzbuchführungen erstellen
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen erledigen
- Buchhaltung führen
- Steuerbescheide prüfen
- Steuererklärungen bearbeiten
- Jahresabschlüsse erstellen
- An- und Abmelden bei Sozialversicherungsträgern
- Lohnsteuerkarten verwalten
- Kosten und Einsparmöglichkeiten für Mandanten ermitteln
- Umsetzung der genannten Aufgaben in die gängigen Anwendungsprogramme, z.B. Datev
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten – wir nehmen uns Zeit für Sie.
Unsere nächsten Starttermine
Weitere Informationen
Steuerfachangestellte sollten einen Hang zur Sorgfalt haben, da die rechnerisch äußerst korrekte Bearbeitung von Steuererklärungen wie auch die penible Einhaltung von Terminen und Fristen für das Steuerfach enorm wichtig sind.
Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein gehört ebenso wie Verschwiegenheit zu den grundlegen-den Eigenschaften von Steuerfachangestellten, denn die Geldangelegenheiten ihrer Mandantinnen und Mandanten sind eine sensible Angelegenheit.
Zur korrekten Anwendung der fachlichen Instrumente der Steuerberatung sind Steuerfachangestellte auf hervorragende mathematische und wirtschaftliche Kenntnisse angewiesen. Insbesondere Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung sollten ihnen nicht schwerfallen.
Da die telefonische und schriftliche Kommunikation mit der Mandantschaft und den Behörden zu den täglichen Aufgaben von Steuerfachangestellten gehört, ist ein gutes Gefühl für die deutsche Sprache erforderlich. Steuerfachangestellte sollten außerdem die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung mitbringen.
Steuerfachangestellte sind fit in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen. Sie betreuen und beraten ihre Mandantinnen und Mandanten, geben ihnen Handlungsempfehlungen und erledigen für sie die Buchführung.
Zu den besonders wichtigen Aufgaben von Steuerfachangestellten gehört die Unterstützung beim Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. Sie kümmern sich außerdem um betriebswirt-schaftliche Auswertungen wie zum Beispiel Lohnsteueranmeldungen oder Umsatzsteuerjahreserklärungen.
Wenn Beschäftigte eine neue Tätigkeit aufnehmen oder beenden, kümmern sich Steuerfachangestellte um die An- und Abmeldung bei den Sozialversicherungsträgern, damit sie gesetzeskonform versichert sind. Sie sind auch für die Berechnung der zu leistenden Lohnsteuer, Kirchensteuer und der Sozialabgaben zuständig, deren Höhe vom Einkommen oder vom Familienstand abhängig ist.
Auch organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten gehören zu diesem Beruf.
Steuerfachangestellte können in den Praxen und Kanzleien von Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Steuerberaterinnen und -beratern sowie Buchprüferinnen und -prüfern arbeiten. Zu ihrem Beschäftigungsumfeld gehören aber auch Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfüngs- und Buchprüfungsgesellschaften und andere Unternehmen mit eigenem Rechnungswesen.
Die Arbeitsmarktchancen für Steuerfachangestellte sind positiv, auch für Absolventinnen und Absolventen
des zweiten Bildungswegs, denn dieser Beruf gilt als krisenfest. Wer eine sichere Perspektive sucht, ist
hier genau richtig.
Auch für an beruflicher Weiterentwicklung Interessierte bieten sich attraktive Möglichkeiten. Steuerfachangestellte können sich zum/zur Betriebswirt:in, Steuerfachwirt:in, Finanz- oder Bilanzbuch-halter:in oder Controller:in fortbilden lassen. Wer noch höher hinaus will, kann nach zehn Jahren Berufserfahrung als Steuerfachangestellte:r bzw. sieben Jahren als Steuerfachwirt:in die Steuerberater-prüfung ablegen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.